Allgemeine Geschäftsbedingungen
für die Erbringung von Dienstleistungen von Astrologische Beratung & Aufstellungen I Nicole Caporosso, Kopernikusstraße 2, 69115 Heidelberg, E-Mail: mail@magie-der-astrologie.com (nachfolgend „Auftragnehmer“) gegenüber seinen Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“)
1 Allgemeines
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erbringung von Dienstleistungen gelten für Verträge, die zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer unter Einbeziehung dieser AGB geschlossen werden.
1.2 Soweit neben diesen AGB weitere Vertragsdokumente oder andere Geschäftsbedingungen in Text- oder Schriftform Vertragsbestandteil geworden sind, gehen die Regelungen dieser weiteren Vertragsdokumente im Widerspruchsfalle den vorliegenden AGB vor.
1.3 Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende AGB, die durch den Auftraggeber verwendet werden, erkennt Auftragnehmer – vorbehaltlich einer ausdrücklichen Zustimmung – nicht an.1.1 Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbedingungen zwischen der astrologischen Beraterin Nicole Caporosso und dem/der Klienten/in als Beratungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.
1.4 Der Vertrag kommt zustande, wenn der Auftraggeber das generelle Angebot des Auftragnehmer annimmt und sich an den Auftraggeber zum Zwecke der astrologischen Beratung und Aufstellungen, auch inklusive Gesprächen und der angegeben Verfahren wendet.
1.3 Der Auftragnehmer ist berechtigt, das Beratungsgespräch ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn der Auftragnehmer aufgrund seiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht beraten kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die sie in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch des Auftragnehmers für die bis zur Ablehnung der Beratung entstandenen Leistungen erhalten.
2 Vertragsgegensand
2.1 Der Auftragnehmer erbringt als selbständiger Unternehmer folgende Leistungen gegenüber dem
Auftraggeber:
Astrologische Beratung auf der Grundlage seines persönlichen Horoskops und astrologische Aufstellungsarbeit
2.2 In der Beratung soll der Auftragnehmer, dem Auftraggeber mit seinen ursprünglich gegebenen Anlagen konfrontieren und ihnen ihre Möglichkeiten aufzeigen. In diesem Sinne soll Astrologie Lebenshilfe sein. Der Auftragnehmer schuldet keinen Beratungserfolg.
2.3 Der Auftragnehmer erbringt die vertragsgemäßen Leistungen mit größtmöglicher Sorgfalt und
Gewissenhaftigkeit nach dem jeweils neuesten Stand, neuesten Regeln und Erkenntnissen.
2.4 Der Auftragnehmer ist zur Erbringung der vertragsgemäß geschuldeten Leistungen verpflichtet. Bei der Durchführung seiner Tätigkeit ist er jedoch etwaigen Weisungen im Hinblick auf die Art der Erbringung seiner Leistungen, den Ort der Leistungserbringung ebenso wie die Zeit der Leistungserbringung nicht unterworfen. Er wird jedoch bei der Einteilung der Tätigkeitstage und bei der Zeiteinteilung an diesen Tagen diese selbst in der Weise festlegen, dass eine optimale Effizienz bei seiner Tätigkeit und bei der Realisierung des Vertragsgegenstandes erzielt wird. Die Leistungserbringung durch den Auftragnehmer erfolgt lediglich in Abstimmung und in Koordination mit dem Auftraggeber.
3 Rechte und Pflichten des Auftragnehmers
3.1
Offenheit: Der Auftragnehmer legt auf Nachfrage die verwendeten Verfahren und Methoden offen und erklärt auch auf Nachfrage ihren Nutzen oder mögliche Risiken.
Verschwiegenheit: Der Auftragnehmer wahrt striktes Stillschweigen über persönliche, intime oder vertrauliche Details der/die Klienten/in aus den Beratungs‐Gesprächen.
Neutralität: Der Auftragnehmer wahrt in ihrer Arbeit die Interessen des Auftraggebers. Sie beeinflusst den Auftraggeber nicht im Sinne eigener persönlicher, politischer, religiöser oder anderer Anschauungen.
Prognosen: Der Auftragnehmer gibt bei astrologischen Prognosen innerhalb der beratenden Tätigkeit keine Ereignisprognosen ab. Der Auftragnehmer weist vielmehr Tendenzen und Entwicklungsperioden auf. Der Auftragnehmer nimmt niemals dem Ratsuchenden eine Entscheidung ab, vielmehr versucht sie, des Auftraggebers die zusammenwirkenden Kräfte bewusst zu machen, in einen Zusammenhang mit seinem Wesensgefüge zu bringen und seinen Gestaltungswillen zu stärken.
Ethik: Der Auftragnehmer ist der Berufsordnung des Deutschen Astrologen‐Verbandes verpflichtet. Der Auftragnehmer hat das Berufsgelöbnis des DAV unterzeichnet und stimmt den Aussagen des gemeinsamen Thesenpapieres verschiedener astrologischer Vereinigungen zu.
4 Rechte und Pflichten des Klienten
4.1
der Auftraggeber ist vor, während und nach der Beratung für seine Gesundheit selbst verantwortlich.
der Auftraggeber nimmt alle vereinbarten Beratungs- oder Aufstellungstermine pünktlich und gewissenhaft wahr. Sofern der Auftraggeber verhindert ist, verpflichtet sich der Auftraggeber die Zahlung des Ausfallsbetrags laut Punkt 9.3 oder 9.4.
5 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
5.1 Eine aktive Mitwirkung des Auftraggebers bei der Beratung ist förderlich, aber nicht verpflichtend. Dies gilt insbesondere für die Erteilung erforderlicher Auskünfte als Grundvoraussetzung für eine Beratung. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Beratung zu beenden, wenn das Vertrauen nicht mehr gegeben ist.
5.2 Es obliegt dem Auftraggeber, die von ihm zum Zwecke der Leistungserfüllung zur Verfügung zu stellenden Informationen, Daten und sonstigen Inhalte vollständig und korrekt mitzuteilen. Für Verzögerungen und Verspätungen bei der Leistungserbringung, die durch eine verspätete und notwendige Mit- bzw. Zuarbeit des Kunden entstehen, ist der Auftragnehmer gegenüber dem Kunden in keinerlei Hinsicht verantwortlich; die Vorschriften unter der Überschrift „Haftung/Freistellung“ bleiben hiervon unberührt.
6 Bedingungen für die Zusammenarbeit
6.1 Grundsätzlich gilt in der Arbeit des Auftragnehmers als vereinbart, dass sich der Auftraggeber darüber bewusst ist, dass die angebotenen Beratungsdienstleistungen keine medizinische und/oder psychotherapeutische Arbeit ersetzen.
6.2 Der Auftraggeber bestätigt mit seiner Teilnahme an Einzelsitzungen und Gruppensitzungen, dass er sich der Eigenverantwortung bewusst ist und ausdrücklich zustimmt, dass die Inanspruchnahme der Dienstleistungen keine medizinische und/oder psychotherapeutische Behandlung beinhaltet und eine solche keinesfalls ersetzt.
7 Vergütung
7.1 Die Vergütung wird individualvertraglich vereinbart.
7.2 Die Vergütung beinhaltet die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer.
7.3 Sämtliche Angebote im Internet sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.
7.4 Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber nach Erbringung der Leistungen eine Rechnung per Post oder per E-Mail (z.B. als PDF). Die Vergütung ist sofort nach Zugang der Rechnung zur Zahlung fällig.
7.5 Die Rechnung ist vor jedem Beratungs- oder Aufstellungstermin von dem Auftraggeber zu bezahlen. Der Rechnungsbetrag muss spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Beratungs- oder Aufstellungstermin auf das angegebene Konto eingegangen sein.
8 Buchung Online-Terminkalender
8.1 Nach Auswahl der gewünschten Leistung kann der Auftraggeber im Tool für die Terminvereinbarung seinen Wunschtermin auswählen. Anschließend gibt der Auftraggeber seine Daten ein. Durch den Button „bezahlen und bestätigen“ nimmt der Auftraggeber das Angebot des Auftragnehmers an. Damit ist der Vertrag geschlossen.
8.2 Als Zahlungsmöglichkeiten stehen dem Auftraggeber die Zahlung per PayPal und Kreditkarte zur Verfügung. Der Auftraggeber erhältst vom Dienstleister des Online-Terminkalenders „trafft.com“ zusammen mit der Terminbestätigung eine Rechnung per E-Mail.
8.3 Bei der Zahlung per „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (folgend: „Paypal“). Hierbei gilt die Paypal-Nutzungsvereinbarung, diese ist abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full bzw. für Kunden ohne eigenes Paypal-Konto: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
8.4 Bei der Zahlung per Kredit- oder Debitkarte erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland (nachfolgend „stripe“ genannt).
8.5 Bei der Zahlung per Kreditkarte oder Debitkarte wird das Konto des Auftraggebers unmittelbar nach der Buchung oder Bestellung belastet.
8.6 Bei der Zahlung auf Rechnung ist der Zahlbetrag mit Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig.
9 Vertragslaufzeit und Kündigung
9.1 Die jeweilige Laufzeit eines Beratungs- oder Aufstellungstermins richtet sich nach der gebuchten Beratung oder Aufstellung. In der Regel endet der Vertrag automatisch durch Erfüllung.
9.2 Der Beratungs- oder Aufstellungstermins findet online über Zoom statt und kann auf Wunsch aufgezeichnet werden. Bei Gruppenaufstellungen wird der Ort jeweils in der Terminbuchung per E-Mail mitgeteilt.
9.3 Eine kostenfreie Terminverschiebung oder Stornierung eines vereinbarten Beratungs- oder Aufstellungstermin muss mindestens 72 Stunden vor dem Beginn des Beratungs- oder Aufstellungstermins erfolgen. Andernfalls fällt das volle Honorar an.
9.4 Im Falle bei Nichterscheinen oder Abbruch der Beratung/Aufstellung und im Falle von Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen wird das volle Honoar fällig.
9.5 Muss eine vereinbarte Beratungs- oder Aufstellungstermin aus Gründen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, abgesagt werden, werden die bereits geleisteten Zahlungen zurückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
9.6 Termine, die von Seiten des Auftragnehmers abgesagt werden müssen, werden dem Auftraggeber nicht in Rechnung gestellt. Der Auftraggeber hat in einem solchen Fall keinerlei Ansprüche gegen den Auftragnehmer. Diese schuldet auch keine Angabe von Gründen.
10 Einlösung von Geschenkgutscheinen
10.1 Gutscheine, die über die Webseite des Auftraggebers käuflich erworben worden sind („Geschenkgutscheine“), können nur bei einer Buchung über "trafft.com" eingelöst werden.
10.2 Geschenkgutscheine können bis 12 Monate nach dem Ausstellungsdatum eingelöst werden.
10.3 Geschenkgutscheine können derzeit ausschließlich vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Der Auftraggeber kontaktiert den Auftragnehmer für die weiteren Schritte zur Einlösung.
10.4 Sofern der Wert eines Geschenkgutscheins zur Bezahlung der jeweiligen Bestellung nicht ausreicht, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen angebotenen Zahlungsarten verwendet werden.
10.5 Der Geschenkgutschein ist personengebunden und darf nur durch die Person eingelöst werden, die auf ihm benannt ist. Eine Übertragung des Geschenkgutscheins auf Dritte ist ausgeschlossen. Der Auftragnehmer hat das Recht, aber nicht die Pflicht, die materielle Anspruchsberechtigung des jeweiligen Gutscheininhabers zu prüfen.
11 Widerrufsrecht
11.1 DemAuftraggeber steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
11.2 Für das Widerrufsrecht gilt die Widerrufsbelehrung des Auftragnehmers.
12 Vertraulichkeit und Datenschutz
12.1 Der Auftragnehmer wird alle ihm im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Kenntnis gelangenden
3/5 Vorgänge streng vertraulich behandeln. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten und/oder Dritten, die Zugang zu den vertragsgegenständlichen Informationen haben, aufzuerlegen. Die Geheimhaltungspflicht gilt zeitlich unbegrenzt über die Dauer dieses Vertrages hinaus.
12.2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Durchführung des Auftrags sämtliche
datenschutzrechtlichen Vorschriften – insbesondere die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes – einzuhalten.
13 Haftung / Freistellung
13.1 Der Auftragnehmer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit, bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist oder aufgrund zwingender Haftung. Verletzt der Auftragnehmer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehendem Satz unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Auftragnehmer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Im Übrigen ist eine Haftung des Auftragnehmers ausgeschlossen. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Auftragnehmers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
13.2 Der Auftraggeber stellt den Auftragnehmer von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen den
Auftragnehmer aufgrund von Verstößen des Kunden gegen diese Vertragsbedingungen oder gegen
geltendes Recht geltend gemacht werden.
14 Vertragssprache
14.1 Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.
15 Meinungsverschiedenheiten
15.1 Meinungsverschiedenheiten aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
sollten gütlich beigelegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Gegenvorstellungen, abweichende
Meinungen oder Beschwerden schriftlich der jeweils anderen Vertragspartei vorzulegen.
16 Salvatorische Klausel
16.1 Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit des Beratungsvertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.
17 Schlussbestimmungen
17.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Mündliche Nebenabreden gelten nicht. Gerichtsstand ist der Ort, an dem die Beratung stattfindet.
17.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der AGB im Übrigen hiervon nicht berührt.
17.3 Der Auftraggeber wird den Auftragnehmer bei der Erbringung seiner vertragsgemäßen Leistungen durch angemessene Mitwirkungshandlungen, soweit erforderlich, fördern. Der Auftraggeber wird insbesondere dem Auftragnehmer die zur Erfüllung des Auftrags erforderlichen Informationen und Daten zur Verfügung stellen.
17.4 Sofern der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-
rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat, vereinbaren die Parteien den Sitz des Auftragnehmers als Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis; ausschließliche Gerichtsstände bleiben hiervon unberührt.
17.5 Der Auftragnehmer ist berechtigt, diese AGB aus sachlich gerechtfertigten Gründen (z. B. Änderungen in der Rechtsprechung, Gesetzeslage, Marktgegebenheiten oder der Geschäfts- oder Unternehmensstrategie) und unter Einhaltung einer angemessenen Frist zu ändern. Bestandskunden werden hierüber spätestens zwei Wochen vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail benachrichtigt. Sofern der Bestandskunde nicht innerhalb der in der Änderungsmitteilung gesetzten Frist widerspricht, gilt seine Zustimmung zur Änderung als erteilt. Widerspricht er, treten die Änderungen nicht in Kraft; Auftragnehmer ist in diesem Fall berechtigt, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderung außerordentlich zu kündigen. Die Benachrichtigung über die beabsichtigte Änderung dieser AGB wird auf die Frist und die Folgen des Widerspruchs oder seines Ausbleibens hinweisen.
18 Informationen zur Online-Streitbeilegung / Verbraucherschlichtung
Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung
bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. Der Anbieter ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Verbraucherstreitschlichtungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen.
Unsere E-Mail-Adresse entnehmen Sie der Überschrift dieser AGB.
Stand: 08.10.2025